In-Ear oder hinter die Ohren?
Es gibt mittlerweile eine riesige Auswahl an Modellen, und jeder sollte den richtigen Sportkopfhörer danach auswählen, was ihm am besten passt und was er als angenehm empfindet. In-Ear-Kopfhörer, wie z. B. das Modell Sony AS210, bieten in der Regel mehr Komfort beim Training, da sie nicht gleich herunterfallen. Auch bei schnellerem Tempo fallen sie allenfalls aus den Ohren, durch den Bügel bleiben sie aber immer noch hinter den Ohren, was jedoch nicht für jeden bequem sein mag und lieber die klassischen "Stöpsel", Sony EX110AP, bevorzugt. Beide Versionen der Sony-Kopfhörer bieten Bedienelemente direkt am Kabel, sodass man sein Telefon nicht herausholen muss.
Mit oder ohne Kabel
Kopfhörer mit Kabel gewinnen in Bezug auf Auswahl, Preis und Akkulaufzeit (sie haben keine:), kabellose Kopfhörer gewinnen in Bezug auf Komfort, bessere Klangqualität und erweiterte Funktionen, einschließlich eines Mikrofons, damit du deine Freunde anrufen kannst, während du läufst. Kabellose Sportkopfhörer sind meist über Bluetooth mit dem Telefon verbunden, was der größte Energiefresser ist, sodass man die Kopfhörer häufig aufladen muss. Der Vorteil der kabellosen Kopfhörer WF-SP800N von Sony ist der Ladevorgang. Wenn man sie 10 Minuten lang einsteckt, laden sie sich für eine weitere Stunde auf!
Kabellose Kopfhörer oder mit Kabel hinter den Ohren?
Hier geht es vor allem um das Gefühl. Die mit Kabel hinter den Ohren sorgen für ein "sicheres Gefühl, dass sie nicht herausfallen", und Druckknopf-Bedienung. Für einen anderen Läufer hingegen kann das Kabel störend sein, weil es um den Hals liegt, auch wenn es sich befestigen lässt. Wir empfehlen diesen Läufern auf jeden Fall das Spitzenmodell unter den Sport-Laufkopfhörern von Sony: WF-SP800N, welches du in unserem Online-Shop findest.
Unsere Markenbotschafterinnen Iva und Veronika haben die kabellosen Kopfhörer WF-SP800N getestet. Das ist ihr Fazit:
Iva: "Ich war sehr angenehm überrascht von den Kopfhörern. Ich hatte Angst, dass sie mir aus den Ohren fallen würden, da ich bisher nur Erfahrungen mit kabellosen Kopfhörern hinter dem Nacken hatte, aber dank der verschiedenen Größen der Ohrstöpsel habe ich die geeignete Passform gewählt und die Kopfhörer fallen nicht herunter, obwohl sie in meinen Ohren etwas größer zu sein scheinen. Das Schnelllade-Etui ist ein tolles Feature, so muss ich nicht ständig mit dem Kabel hantieren. Und solange ich mein Sportoutfit anziehe, sind sie aufgeladen und bereit für meinen Lauf. Ich bin mit dem Kopfhörer rundum zufrieden, nur bei Regen, wenn ich eine Kapuze trage, schalten sie sich manchmal durch die Berührung der Jacke um", was durch die Einstellung der Regler in der App verhindert werden kann. Der zweite Nachteil ist die Steuerung beim schnellen Laufen oder im Regen, da die Kopfhörer extrem empfindlich sind, sodass ich mich leicht verklicke und statt des nächsten Liedes das gleiche von Anfang an abspiele. Zusammenfassend bin ich mit den Kopfhörern sehr zufrieden und empfehle sie jedem Läufer!"
Veronika: "Da ich gerne mit Musik laufe, ist es bei der Wahl der Kopfhörer wichtig, dass sie gut in den Ohren sitzen. Außerdem bevorzuge ich immer kabellose Laufkopfhörer. Die Sony WF-SP800N sind toll, da sie einen wirklich guten Klang haben, Umgebungsgeräusche dämpfen können und der große Vorteil ist die Akkulaufzeit, die ich nur bestätigen kann! (9 Stunden Kopfhörer allein + 9 Stunden Ladecase). Ich habe ehrlich gesagt erwartet, dass sie mit Wind und Geräuschen besser zurechtkommen, aber ansonsten halten sie wirklich gut in den Ohren und haben ein schönes schlichtes Design, sodass sie nicht nur beim Sport toll aussehen."